Cover von Der Hexenhammer wird in neuem Tab geöffnet

Der Hexenhammer

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Sprenger, Jakob (Verfasser); Institoris, Heinrich (Verfasser)
Verfasserangabe: [verfaßt von den beiden Inquisitoren Jakob Sprenger und Heinrich Institoris ; zum ersten Male ins Deutsche übertragen und eingeleitet von J. W. R. Schmidt]
Jahr: [2004]
Verlag: Leipzig, Reprint-Verlag
Mediengruppe: Monographien
verfügbar

Exemplare

BarcodeSignaturStandort 2StatusFristMediengruppe
Barcode: 01137853 Signatur: E 851 Spr Standort 2: 3. Ebene Status: Verfügbar Frist: Mediengruppe: Monographien

Inhalt

Der Hexenhammer (lat. Malleus Maleficarum) ist ein Werk zur Legitimation der Hexenverfolgung, das der Dominikaner Heinrich Kramer (lat. Henricus Institoris) nach heutigem Forschungsstand im Jahre 1486 in Speyer veröffentlichte und das bis ins 17. Jahrhundert hinein in 29 Auflagen erschien. Der Hexenhammer muss in engem Zusammenhang mit der sogenannten Hexenbulle des Papstes Innozenz VIII. vom 5. Dezember 1484 gesehen werden. Die päpstliche Bulle Summis desiderantes affectibus markierte zwar nicht den Beginn der Hexenverfolgungen in Europa, jedoch erreichte sie nun mit offizieller Beglaubigung durch das Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche eine völlig neue Dimension. Kramer sammelt mit seinem Gehilfe Dr. theol. Johannes Gremper in seinem Buch weit verbreitete Ansichten über die Hexen und Zauberer. Im Hexenhammer werden die bestehenden Vorurteile übersichtlich präsentiert und mit einer vermeintlich wissenschaftlichen Argumentation begründet.

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Sprenger, Jakob (Verfasser); Institoris, Heinrich (Verfasser)
Verfasserangabe: [verfaßt von den beiden Inquisitoren Jakob Sprenger und Heinrich Institoris ; zum ersten Male ins Deutsche übertragen und eingeleitet von J. W. R. Schmidt]
Medienkennzeichen: sali
Jahr: [2004]
Verlag: Leipzig, Reprint-Verlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik E 851
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 9783826208089
Beschreibung: 13. Reprintauflagebder Originalausgabe von 1937/38 nach dem Exemplar des Verlagsarchives, 175 Seiten, Illustrationen
Schlagwörter: Hexe; Hexenprozess; Hexenglaube; Magie; Geschichte 1487; Aberglaube; Deutschland
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Schmidt, J. W. R. (Übersetzer)
Sprache: Deutsch
Originaltitel: Malleus maleficarum
Art des Inhalts: Quelle
Mediengruppe: Monographien